München
INFORMATIK 2008 - Beherrschbare Systeme Gesellschaft für Informatik e.V.
38. Jahrestagung, Gesellschaft für
		      Informatik e.V. (GI), München
   

Workshop: Software, Services und Plattformen für neue Infrastrukturen in der Telekommunikation

Informatik 2008 > Workshop: Software, Services und Plattformen für neue Infrastrukturen in der Telekommunikation

.: Organisatoren :.

.: Programm :.

9:00-9:15 Einführung und Vorstellung der Teilnehmer

9:15-9:45 Eingeladener Vortrag
Location Based Services in the context of next generation telecommunication systems
Claudia Linnhoff-Popien

9:45-11:00 Paper Session 1: Kontext, Architekturen und Modelle
(Vorträge ca. 15-20 min)

  • Werkzeuggestützte Referenzmodellanwendung im SOA-Entwurfsprozess Marten Schönherr, Oliver Holschke, Philipp Offermann und Udo Bub
  • Explicit Language and Infrastructure Support for Context-aware Services Malte Appeltauer und Robert Hirschfeld
  • Eine Architektur zur kontextsensitiven Dienstvermittlung auf Routingebene Maik Debes und Jochen Seitz
  • Diskussion

11:00-11:30 Pause

11:30-12:20 Paper Session 2: Herausforderungen produktiver Telekommunikationssysteme
(Vorträge ca. 15-20 min)

  • A flexible high-performance service-oriented production system for Triple Play telecommunication products Timo Steffens, Robert Mertens und Stefan Andres
  • Path Searching with Transit Nodes in Fast Changing Telecommunications Networks Robert Mertens, Timo Steffens und Joerg Stachowiak
  • Diskussion

12:20-12:40 Impulsvortrag
Towards remote presence: Telecommunication beyond Audio and Video
Albrecht Schmidt, Matthias Wagner
Diskussion

12:40-13:00 Zusammenfassung und Ausblick

Sie können auch das Workshop Programm als PDF-Datei herunterladen.

.: Motivation :.

Telekommunikationssysteme haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. In immer größerem Maße wurden hardwarebasierte Mechanismen durch Softwaresysteme ersetzt. Durch die zunehmende Verschmelzung von Telekommunikationsinfrastrukturen für Sprach- und Datendienste sowie durch die Bereitstellung neuer Dienste entstehen hochkomplexe Systeme, welche schwierig zu beherrschen sind. In gleicher Weise nimmt die Komplexität innerhalb der Netzwerkinfrastrukturen für mobile Telekommunikationsnetze zu. Nutzer erwarten roaming zwischen verschiedenen Netztechnologien, garantierte Qualitätsparameter, und ubiquitäre Verfügbarkeit von verschiedensten Services und neue Anwendungen. Diese Entwicklungen erfordern neue Ansätze zum Entwurf von Telekommunikationsinfrastrukturen und deren Implementierung und Wartung. Der Umbau existierender Telekommunikationsinfrastrukturen, bei großen Telekommunikationsunternehmen wie auch innerhalb einzelner Unternehmen, stellt große Herausforderungen an die Informatik. Dieser Workshop soll dazu beitragen, wissenschaftliche und praktische Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam nach neuen Wegen zu suchen, wie diese für uns alle kritischen Infrastrukturen durch Methoden und Werkzeuge der Informatik beherrschbar gemacht werden können.

.: Themen :.

Mögliche Themen für Workshopbeiträge könnten unter anderem sein:
  • Architekturen für integrierte Telekommunikationssysteme und Next-Generation-Networks (NGN)
  • Neue Methoden und Werkzeuge für den Entwurf und die Simulation von Telekommunikationssoftware
  • Technologien und Mechanismen zur Bereitstellung und Abrechnung von ubiquitären Services
  • Plattformen und Protokolle für orts- und kontextbezogene Systeme
  • Ansätze und Methoden zur Modellierung von komplexen Telekommunikationssystemen
  • Middleware-Lösungen und Softwarearchitekturen für mobile Netze
  • Kommunikationsmechanismen und Infrastrukturen für spezielle Anwendungen (z.B. Logistik, und Fahrzeuge)
  • Software- und Systemansätze für Sicherheit und Datenschutz in der Telekommunikation
  • Software and Services for Operations Support Systems / Business Support Systems (OSS/BSS)
  • Management für Telekommunikationsplattformen
  • Flexible und skalierbare service-orientierte Architekturen für TelCos
  • Last-Mile Software Lösungen
  • Erfahrungsberichte über die Migration auf eine Service-Orientierte-Architektur in Telekommunikationssystemen

.: Einreichungen und Veröffenlichung:.

Die Beiträge für den Workshop können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden und sollen eine Länge von sechs Seiten nicht überschreiten. Die Abgabefrist ist der 28.04.2008 und die Beiträge sind elektronisch als PDF-Datei über das Konferenzsystem einzureichen (http://www.easychair.org/conferences/?conf=informatik2008ws). Bitte wählen Sie bei der Abgaben der Track "Software, Services und Plattformen fuer neue Infrastrukturen in der Telekommunikation" aus. Die Formatierung der Beiträge sollte den LNI-Richtlinien genügen. Diese Richtlinien sowie Formatvorlagen für Word und Latex sind hier verfügbar. Da der Druck des Tagungsbandes in Schwarzweiß erfolgt, ist bei farbigen Grafiken darauf zu achten, dass diese auch bei Schwarzweiß-Ausgabe noch ausdruckfähig bleiben. Die eingereichten Beiträge werden von einem Programmkomitee begutachtet. Die zur Präsentation ausgewählten Beiträge werden in den Workshop-Proceedings der Informatik 2008 veröffentlicht und diese Buch erscheint in der LNI Reihe.

.: Termine :.

Einreichung von Workshop-Beiträgen: 28.04.2008
Mitteilung über Annahme/Ablehnung: 02.06.2008
Abgabe der fertigen Druckvorlagen: 01.07.2008
Konferenz Informatik 2008 in München: 8.-13.11.2008

.: Adressatenkreis :.

Der Workshop richtet sich an Anwender, Entwickler, Entscheidungsträger und Wissenschaftler, die an neuen und innovativen Telekommunikationsinfrastrukturen Interesse haben. Es soll ein Forum für die Präsentation und Diskussion neuer Forschungsergebnisse und praktischer Erfahrungen geboten werden. Thematischer Schwerpunkt des Workshops sind Ansätze für beherrschbare Ansätze für Telekommunikationsinfrastrukturen, insbesondere aus Sicht der Softwaretechnik und der verteilten Systeme.

.: Programmkomitee :.

Lothar Borrmann, Siemens
Georg Carle, Universität Tübingen
Christian Decker, Universität Karlsruhe
Thomas Fuhrmann, Universität Karlsruhe
Guenter Heinrichs, IFEN GmbH
Robert Hirschfeld, HPI Potsdam
Hans-Joachim Hof, Siemens
Mario Jaritz, T-Mobile München
Roland Kern, 5e Technologies
Gabriele Kotsis, Universität Linz
Axel Küpper, Ludwig-Maximilians Universität München
Heiko Lehmann, T-Labs
Rainer Ruggaber, SAP AG
Jochen Schiller, Freie Universität Berlin
Stefan Schmid, NEC Europe
Jochen Seitz, Technische Universität Ilmenau
Jörg Stachowiak, Fraunhofer IAIS
Thomas Strang, DLR und Universität Innsbruck
Markus Strassberger, BMW München
Martin Strohbach, NEC Europe
Lars Wolf, Universität Braunschweig
Martina Zitterbart, Universität Karlsruhe
Tobias Zimmer, Particle Computer GmbH